
Am Tag des offenen Denkmales werden Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gezeigt, Denkmäler der Ostmoderne, Villen und Wohnbauten, das ehemalige Schloss Osterstein, die innerstädtischen Höhler, Kirchen, Industriedenkmale, Parks und Friedhöfe sowie öffentliche Gebäude und Museen. Es werden Führungen und Bustouren angeboten. Folgende Denkmale können besichtigt werden:
- Haus der Kultur (Schloßstraße 1)
- ehemalige SED-Bezirksleitung (Amthorstraße 11)
- Lusaner Plattenbau mit Sonnenmotiv (Kastanienstraße 7)
- Wohngebiet Bieblacher Hang
- Bieblacher Punkthochhäuser (Johannes-R.-Becher-Straße 2 bis 12)
- Bieblacher Park (Julius-Sturm-Straße)
- Kindergarten „Krümel” (Steigerweg 6)
- Haus Schulenburg (Straße des Friedens 120)
- Villa Jahr (Tschaikowskistraße 39)
- Villa Hirsch (Hermann-Drechsler-Straße 2)
- Villa Mazur (Ebelingstraße 10)
- Villa Helene (Goethestraße 12)
- Villa Feistkorn (Goethestraße 6)
- Frauenklinik Dr. Ernst Schaefer (Gagarinstraße 19)
- Wohnhäuser des Neuen Bauens (Brehmstraße, Laasener Straße, Straße des Bergmanns)
- Palladio-Motive an Geraer Gebäuden
- Knüpfers Haus (Gries 5)
- Bergfried des ehemaligen Schlosses Osterstein
- Schlossgarten, barocker Gartensaal, Torhaus, Terrassencafé, unterer Schlosshof (Osterstein 1)
- Höhler 163 (Große Kirchstraße 17)
- Höhler 196 (Große Kirchstraße 8)
- Kirche St. Johannis (Zabelstraße 2)
- Kirche St. Salvator (Nikolaiberg 4)
- Kirche St. Marien (Mohrenplatz 2, Untermhaus)
- Kirche St. Trinitatis (Talstraße 2)
- ehemalige Kirche St. Michael (Plauensche Straße 195, Pforten)
- Kirche St. Bartholomäus (Schulstraße 9, Großaga)
- Kirche St. Martin (Roben)
- Woll- und Seidenweberei Schulenburg & Bessler (Lange Straße 73, Zwötzen)
- Feierhalle auf dem Südfriedhof (Wiesestraße 103, Debschwitz)
- Orangerie und Küchengarten
- Handelshof (Schloßstraße 11)
- Stadtmuseum (Museumsplatz 1)
- Schreibersches Haus (Nicolaiberg 3)
- Ferbersches Haus (Greizer Straße 37)
- Reußisches Hoftheater (Theaterplatz 1)
- Otto-Dix-Haus (Mohrenplatz 4, Untermhaus)
- Rutheneum (Burgstraße 2)
- Rathausturm
- Stadtmauer mit Wehrturm (Böttchergasse 2)
- ehemaliges Reußisches Regierungsgebäude (Burgstraße 4)
Das offizielle Programmheft kann als PDF-Datei unter folgenden Link (externe Weiterleitung) heruntergeladen werden:
Am Bussteig R in der Heinrichstraße beginnt die Bustour zum Thema Neues Bauen. Es werden
die Wohnanlagen Am Sommerbad 26 bis 36 und Straße des Bergmanns 56 bis 59 sowie die ehemalige Pfortner Kirche vorgeführt. Die um 12 Uhr beginnende Fahrt dauert 90 Minuten. Um 14 Uhr beginnt am Bussteig R eine zweistündige Fahrt zum Thema Bauhaus. Der Geraer Verkehrsbetrieb bietet zwischen den Haltestellen Heinrichstraße und Untermhaus in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr unentgeltliche Fahrten mit seinen historischen Triebwagen an.
Kommentar hinterlassen