NEUE TECHNIK FÜR DIE FEUERWEHR

Zum Tag der Arbeitgeber erhielt die Feuerwehr neue Fahrzeuge und technische Geräte. (Bild: Göran Kugel, Feuerwehr)

Am Donnerstag, den 18. September 2025, fand auf der Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Gera eine besondere Veranstaltung statt: Im Rahmen des feierlichen Tags der Arbeitgeber fand gleichzeitig die offizielle Übergabe umfangreicher neuer Technik an die Feuerwehr Gera statt. Die Veranstaltung würdigte insbesondere das Engagement zahlreicher Arbeitgeber, die durch die Freistellung ihrer Mitarbeitenden einen entscheidenden Beitrag zur Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Gera leisten. Ihr Verständnis und ihre Unterstützung sind ein wesentlicher Pfeiler des Ehrenamts in unserer Stadt. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr, des Stadtrates sowie zahlreichen Mitgliedern der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Gera, nahmen auch Oberbürgermeister Kurt Dannenberg und der Leiter des städtischen Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, Thilo Schütz, an der feierlichen Veranstaltung teil.  

In seinem Grußwort betonte der Geraer Oberbürgermeister die zentrale Rolle der Arbeitgeber:

„Ohne das Verständnis und die Unterstützung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wäre die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr und der Katastrophenschutzeinheiten in Gera nicht denkbar. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für die Sicherheit unserer Stadt. Dafür danke ich Ihnen im Namen der Stadt Gera.“

Amtsleiter Thilo Schütz hob in seiner Ansprache die wachsenden Herausforderungen hervor:

„Die Gefährdungslage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Wald- und Vegetationsbrände, Hochwasserlagen oder komplexe Verkehrsunfälle stellen uns vor immer größere Herausforderungen. Das bedeutet: Wir müssen schneller reagieren, länger durchhalten und flexibler sein. Das gelingt nur, wenn wir neben engagierten Menschen auch über moderne Technik verfügen.“

Besonders würdigte er die Rolle der Arbeitgeber:

„Ein ganz besonderer Dank gilt heute den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern unserer Ehrenamtlichen. Sie ermöglichen es ihren Mitarbeitenden, Einsätze zu fahren und Verantwortung in der Feuerwehr zu übernehmen. Ohne diese Unterstützung könnten wir das hohe Schutzniveau für unsere Stadt nicht aufrechterhalten. Sie tragen einen unschätzbaren Teil zur Sicherheit bei.“

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte die offizielle Übergabe umfangreicher neuer Fahrzeuge und Ausstattungen, die sowohl aus Bundes- und Landesmitteln als auch aus städtischen Haushaltsmitteln finanziert wurden. Sie stärken die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Gera und ihrer Freiwilligen Einheiten nachhaltig.

Übergeben wurden:

1.         Multicar für Transporte, Waldbrandeinsätze und Hochwasserlagen

2.         Anhängerfahrzeug für Flachwasserboote inkl. drei Boote mit Außenbordmotor

3.         Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS (FF Gera Aga, Landesmittel)

4.         Löschgruppenfahrzeug LF 10 KatS (FF Gera Mitte, Bundesmittel)

5.         Drohne DJI M30T (FF Gera Mitte) zur Lageerkundung

6.         MTW Behandlung (Bundesmittel) zur Stärkung der Medizinischen Task Force

7.         zwei mobile Tankstellen (jeweils 2000 Liter) mit Anhängern

8.         Zeltinfrastruktur (13 Zelte verschiedener Größen, inkl. Zubehör, Isolierung und Heizung)

9.         zwei TSF-W (FF Thränitz und FF Roschütz) als Ersatz für 30 Jahre alte KLF

10.       Wechselladerfahrzeug WLF 26/6900 mit Abrollbehälter Sandsackfüllanlage

11.       zwei Abrollbehälter Sandsacktransport

12.       Verkehrswarnanhänger

13.       Stromerzeuger

Mit Blick auf die neuen Fahrzeuge und Geräte erklärte Thilo Schütz:

„Diese Technik ist keine Spielerei – sie ist unsere Lebensversicherung. Sie schützt die Bevölkerung und unsere Einsatzkräfte, indem sie uns ermöglicht, sicherer, effizienter und gezielter zu arbeiten. Damit stärken wir die Feuerwehr Gera insgesamt und setzen ein klares Signal für die Zukunft.“

Zugleich machte er deutlich, dass auch künftig Investitionen nötig sind:

„Wenn wir in den nächsten Jahren weiterhin schlagkräftig bleiben wollen, müssen wir auch in unsere Infrastruktur investieren. Moderne, funktionale Feuerwachen sind die Grundlage für reibungslose Abläufe, Motivation und eine zukunftsfähige Feuerwehr. Diese Aufgabe können wir nur gemeinsam mit Politik und Verwaltung anpacken.“

Im Anschluss an die feierliche Übergabe hatten die Gäste Gelegenheit, die neue Technik sowie die Feuer- und Rettungswache 1 zu besichtigen. Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr sowie Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr erklärten die neuen Fahrzeuge und Geräte im Detail und standen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung bot zudem einen wichtigen Rahmen für Austausch und Vernetzung zwischen Feuerwehr, Arbeitgebern und Stadtgesellschaft.

QUELLE: STADTVERWALTUNG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*