
Nachdem Meteorologen für den Sommer 2025 eine extreme Hitze vorhergesagt hatten, stellten sich Freibäder und Cafébetreiber auf hohe Gästezahlen ein. Doch es kam anders als erwartet. Es gab zwar einige heiße Tage, doch nicht selten blieben die Wasserbecken, Liegewiesen und Straßencafés nahezu leer. Meldungen, wonach jeder Monat deutlich zu warm war, sorgten für Irritationen. Der Tagesspiegel erklärte am 4. August 2025, wer vom verregneten oder kühlen Sommer spricht, beschreibe nur ein Gefühl. Statistisch sei er zu warm gewesen. Um den Eindruck eines Höllensommers aufrecht zu erhalten, suchten einige Journalisten die extremsten Orte auf, ermittelten sogar die Temperatur über den Asphalt in der Türkei an einem besonders heißen Sommertag, und verwendeten die gemessenen Werte zum Anheizen der Stimmung. Zu den reißerischsten Meldungen gehörten unter anderem diese:
Focus, 23. Mai 2025
Prognosen immer klarer: Jahrhundertsommer mit 40 Grad kommt
Puls 24, 10. Juni 2025
Europäer laut Studie in Sorge wegen Klimawandels
Watson, 13. Juni 2025
Studie zu Klimawandel: Europa droht im Winter Extremkälte
Tagesschau, 9. Juli 2025
Schon jetzt dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel
T-Online, 9. Juli 2025
Hitzewelle: Vier Grad heißer durch Klimakrise, Hunderte Tote
Südwestpresse, 9. Juli 2025
Copernicus-Daten: Der Juni war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Frankfurter Rundschau, 10. Juli 2025
Klimawandel bringt Vulkane zum Erwachen: Gletscherschmelze droht Teufelskreis zu befeuern
Berliner Zeitung, 9. Juli 2025
Hitzewelle in Europa forderte etwa 2300 Todesopfer
Stuttgarter Zeitung, 10. Juli 2025
1.500 Klima-Tote in Europa: Jüngste Hitzewelle verdreifachte Opferzahlen
Frankfurter Rundschau, 13. Juli 2025
Wettermodelle sehen riesige Hitzeglocke über Mitteleuropa – Extremhitze-Warnung für Deutschland
Frankfurter Rundschau, 17. Juli 2025
Deutschland steuert auf fatalen Wetter-Rekord zu: Was eine Fünf-Tage-Welle über 40 Grad wirklich bedeutet
DJ Digitale Medien, 28. August 2025
Grönlands Eis schmilzt – und heizt Europa richtig ein: Warum uns jetzt noch extremere Sommer bevorstehen
NDR, 23. September 2025
August 2025: Viel Sonne, trocken und sehr warm
Pünktlich zum kalendarischen Herbstanfang hat sich der Sommer auch meteorologisch verabschiedet. Nun steht ein extremer Herbst bevor, dem ein noch extremerer Winter folgt. Die entsprechenden Schlagzeilen lassen sich schon jetzt sicher prognostizieren. Der September dürfte wieder deutlich zu warm werden, und im Winter ist entweder mit zu hohen Temperaturen oder wegen des Klimawandels mit extremer Kälte zu rechnen. Extrem unwahrscheinlich ist hingegen normales Winterwetter. Denn dafür müssten die Temperaturen und Niederschlagsmengen, ebenfalls überspitzt dargestellt, exakt auf der definierten Mittellinie eines ausgewählten Zeitraumes liegen.
Kommentar hinterlassen