Der Innenstadtbeirat, das zentrale beratende Gremium des Innenstadtforums, zog in dieser Woche eine positive Bilanz für das Jahr 2025. Seit seiner Gründung im März 2021 als Kerngruppe des Innenstadtforums hat sich der Beirat als essenzieller Schnittstellen- und Kommunikationspartner zwischen Handel, Gastronomie, Stadtverwaltung und weiteren Akteuren etabliert. Mit monatlichen Sitzungen, die stets konstruktiv und lösungsorientiert gestaltet werden, setzt sich der Beirat für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Innenstadt ein.
Ursprünglich als beratendes Organ des Innenstadtforums ins Leben gerufen, hat sich das Forum im vergangenen Jahr in einen eingetragenen Verein transformiert. Trotz dieser organisatorischen Neuausrichtung bleibt der Innenstadtbeirat als Kerngruppe bestehen und fungiert weiterhin als direkte Verbindung zwischen den Akteuren der Innenstadt und der Verwaltung. Die Sitzungen finden regelmäßig, monatlich und in vertraulichem Rahmen statt, um eine offene und ehrliche Diskussion zu gewährleisten.
Der Beirat beschäftigt sich mit einem breiten Themenspektrum, das von städtischen Veranstaltungen bis hin zu spezifischen Anliegen wie das neue Format „Pop-up Markt“ sowie Fragen der Marktsatzung und städtebaulichen Gestaltung reicht. Dabei werden alle Seiten einbezogen, um Verständnis zu fördern, Hürden abzubauen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Ein besonderer Fokus lag im vergangenen Jahr auf der Organisation und Unterstützung der städtischen Events. Hierzu zählen unter anderem das Höhlerfest, das Heimatshoppen, der Märchenmarkt sowie die Aktionen im Rahmen der Kampagne „Sommer in der Stadt“. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Akteuren hat maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltungen beigetragen und das Image der Innenstadt gestärkt.
Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, darunter die Bürgerbeteiligungsmanagerin als Leiterin sowie die Citymanagerin der Otegau, begleiten die Arbeit des ehrenamtlich agierenden Beirats intensiv. Durch ihre Unterstützung konnten zahlreiche Projekte effizient umgesetzt werden. Die Polizei ist ebenfalls aktiv in den Dialog eingebunden, um die Sicherheit in der Innenstadt zu gewährleisten, während der Schaustellerverbund mit seinen Festen und Veranstaltungen das urbane Leben bereichert. Der Beirat hob in seinem Resümee die erfreuliche Entwicklung hervor: Schausteller seien Berufsoptimisten. Die Abstimmungen mit der Stadt liefen stets konstruktiv und positiv. Kurze Wege und gute Kontakte erleichterten die Zusammenarbeit erheblich.
Das Gremium und die Vertreter vor Ort waren sich am vergangenen Dienstag sicher, dass das Citymanagement auch im kommenden Jahr gesichert sein müsse. Eine hauptamtliche Schnittstelle sei elementar und nicht mehr wegzudenken, um die Innenstadt kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Beirat blickt optimistisch auf das kommende Jahr und plant, die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter auszubauen, mit dem Ziel, die Kaufkraft in der Innenstadt zu stärken und die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Leidenschaft bleibt, die Innenstadt als lebendigen, attraktiven und sicheren Ort zu gestalten, der sowohl Bewohner als auch Besucher begeistert. Die kontinuierliche Begleitung von Imagepflege, Marketingaktionen und kulturellen Events soll dazu beitragen, das positive Image der Stadt weiter zu stärken.
QUELLE: STADTVERWALTUNG

Kommentar hinterlassen