„Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im Oktober weiterhin nicht sonderlich gut, aber in einer stabilen Seitwärtsbewegung“ lautet das Fazit von Stefan Scholz, Vorsitzender Geschäftsführer der Arbeitsagentur Thüringen Ost zum monatlichen Arbeitsmarktbericht. Die Situation fasst er wie folgt zusammen:
„Der geringfügige Rückgang der Arbeitslosenzahlen zum Vormonat darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns weiterhin deutlich über dem Niveau des Vorjahres bewegen und auch die Langzeitarbeitslosigkeit ansteigt. Aufgrund von Insolvenzen, Betriebsschließungen oder -verlagerungen müssen sich derzeit vielfach Menschen arbeitslos melden, die in ihrem Arbeitsleben bisher nicht von Arbeitslosigkeit betroffen waren. Dennoch ist der Arbeitsmarkt weiterhin auch aufnahmebereit, und gut qualifizierte Mitarbeiter werden von den Unternehmen eingestellt, denn das Thema Fachkräftebedarf ist trotz schwieriger wirtschaftlicher Gesamtbedingungen nach wie vor aktuell.“
In Gera ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2025 gesunken. 4863 Menschen waren arbeitslos gemeldet, und damit 31 Personen bzw. 1 % weniger als im September, aber 346 Personen bzw. 8 % mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,4 % und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,6 %.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1427 Personen. Das sind 27 Personen mehr als im Vormonat und 140 Personen mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3436 Arbeitslose registriert. Hier sind es 58 Personen weniger als im Vormonat, aber 206 Personen mehr als im Vorjahr. Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 % aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 901 Personen arbeitslos. Davon kamen 333 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 943 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 284 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeiter: 191 Stellen wurden im Oktober 2025 neu gemeldet. Das sind acht weniger als im Vormonat, aber 61 mehr als vor einem Jahr. Die meisten freien Stellen gibt es derzeit in den Branchen „sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“, „Gesundheits- und Sozialwesen“, „freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“, „öffentliche Verwaltung“, „Verteidigung“, „Sozialversicherung“, „Handel“, „Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“, sowie im Baugewerbe. Damit befanden sich 719 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um neun auf insgesamt 5615. Das ist ein Rückgang um 0,2 %.
7536 Personen bezogen Bürgergeld; das waren 46 Personen bzw. 1 % mehr als vor einem Jahr.
Bezogen auf den Vorjahresmonat stiegt die Arbeitslosigkeit in Jena von 5,7 % auf 6,2 %, im Kreis Saalfeld-Rudolstadt von 5,9 auf 6,1 %, im Saale-Holzland-Kreis von 4,6 % auf 5 %, im Saale-Orla-Kreis von 5,3 % auf 5,7 %, und im Altenburger Land von 8,8 % auf 9,1 %. In Greiz sind es unverändert 8 %.
QUELLE: BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Kommentar hinterlassen