GEDENKVERANSTALTUNG IN DER SCHÜLERSTRASSE

Im Zeitraum vom 9. bis 10. November 1938 räumten SA, SS und Hitlerjugend die jüdische Synagoge im Hotel Kronprinz (Gedenkstätte Schülerstraße/Anna-Schneider-Weg), die Synagoge in der Hospitalstraße (Karl-Liebknecht-Straße) sowie die jüdische Schule im damaligen Meistergässchen 10 aus und verbrannten Einrichtungs- und Kultgegenstände.

Am Sonntag, den 9. November 2025, wird an die Reichspogromnacht erinnert. Zur Gedenkveranstaltung der Stadt Gera sind alle Bürger an das Denkmal bei der einstigen Synagoge in der Schülerstraße eingeladen. Zum zweiten Mal findet in Gera der „Dreiklang“ aus einer Andacht, dem musikalischen Erinnern an verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt sowie einer Gedenkveranstaltung statt. Gemeinsam mit den Akteuren des „Klang der Stolpersteine“ und der Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen in Gera lädt die Stadt Gera zum Erinnern an die vom nationalsozialistischen Regime organisierten Gewaltmaßnahmen gegen Juden im Deutschen Reich.

Programm

  • 16 Uhr: Andacht in der Kirche St. Trinitatis
  • ab 16.40 Uhr: drei geführte Rundgänge durch die Innenstadt zu Orten mit Stolpersteinen, begleitet von Musik und kleinen Darbietungen
  • 17.45 Uhr: Gedenkveranstaltung am Synagogendenkmal in der Schülerstraße mit Kranzniederlegung und Ansprachen von Oberbürgermeister Kurt Dannenberg sowie Vertretern aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft
  • 18.15 Uhr: gemeinsames Singen des Liedes „Dos Kelbl“, ein jiddisches Lied von 1940 über Leid und Freiheitssehnsucht, gesungen an vielen Orten gleichzeitig als Ausdruck der Verbundenheit im Gedenken.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*