INTERKULTURELLE WOCHE VOM 22. SEPTEMBER BIS 4. OKTOBER

Marei Almohammad (mittig), Raneem Al-Najjar mit Sohn Neyar, Ehrenamtliche des Interkulturellen Vereins, die Vorsitzende Evelyn Fichtelmann (rechts) sowie deren Stellvertreterin, Olga Lange sowie die Migrations- und Integrationsbeauftragte der Stadt Gera, Nicole Landmann freuen sich auf viele Interessierte an der Interkulturellen Woche. (Bild: Monique Hubka, Stadtverwaltung)

Am Dienstag, den 22. September 2020, beginnt die Interkulturelle Woche (IKW), die in diesem Jahr nicht nur der Corona-Situation, trotzt sondern auch länger andauert, als es der Name vermuten lässt. Vielfältige Angebote, ob online oder analog, das Fest der Kulturen oder auch die Interkulturelle Berufewoche an der SBH finden bis zum 4. Oktober 2020 statt. „Ich freue mich, dass wir die Tradition dieser Veranstaltungsreihe aufrecht erhalten können und dass wir die Interkulturelle Woche, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, durchführen können“, sagt die Migrations- und Integrationsbeauftragte der Stadt Gera, Nicole Landmann.

Die IKW beginnt mit den Angeboten des Demokratischen Frauenbundes. Am 22. September 2020 begann ein Lichtbildervortrag „Schönheit vor dem Krieg – Hochkulturen zwischen Mittelmeer und Euphrat“ mit begrenzter Teilnehmerzahl.

Am 24. September geht es dann mit dem Thementag „Frauenmigration global und in Deutschland“ weiter. Neben einem abwechslungsreichen Programm erwarten Besucher interessante Vorträge und Diskussionen zu „Gewalt gegen Frauen als Ausdruck eines Macht- und Abhängigkeitsverhältnisses. Was kann die Istanbul-Konvention bewirken?“ oder auch zu „Deutschland für Migrantinnen – Chance oder Illusion?“

Die offizielle Auftaktveranstaltung sollte eigentlich in diesem Jahr im Hofwiesenpark als Fest der Kulturen am 26. September 2020 stattfinden. Aufgrund der schlechten Wetterprognose wurde das Fest als Abschlussveranstaltung auf den 3. Oktober 2020 verschoben. Es werden Nationalitätenstände und kulinarische Kostproben, Bastel- und Spielangebote für Kinder sowie Informations- und Mitmachangebote zu finden sein.

Am Sonntag, 27. September 2020, geht es dann weiter mit der Veranstaltung „Portraitserien – Wachsen lassen – Ein Blick in Geras Gesichter“. Im Aktionszeitraum führt der Kreisverband der Geraer Grünen eine öffentliche Fotoausstellung sowie Themenabende in der Geschäftsstelle in der Heinrichstraße 50 durch.

Eine Netz-Veranstaltung zum Thema Rassismus und Diskriminierung ist auch geplant Einblick und Ausblick der Enquete Rassismus und Diskriminierung in Thüringen. wird am 28. September 2020 durchgeführt. Dr. Janine Dieckmann wird auf die Hintergründe, die Arbeitsweise und die Ergebnisse der Enquete-Kommission eingehen und diese vorstellen. In einem zweiten Teil schließt sich eine kritisch analytische Perspektive auf die Wirkung von Enquetekommissionen und Handlungsempfehlungen an. Ort: Onlineformat, Die Anmeldung ist unter www.thadine.de möglich.

Am gleichen Tag beginnt die Intercultural Career Week bei der SBH Südost in der Erfurtstraße 10. Eine ganze Woche lang gibt es hier Angebote und Informationen rund um die Erwerbsintegration vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz bis zum Azubi-Speed-Dating.
Ein Vortrag „Streitpunkt Asyl“ zur historischen Entwicklung des Asylrechts folgt dann am Dienstag, den 29. September, in der Volkshochschule Gera.

Mit einem multikulturellen Kaffeeklatsch von THINKA Gera und Integrationswerkstatt der OTEGAU in der Lusaner Straße 7 geht es am Mittwoch weiter. Die Veranstalter stellen die Zeitschrift „nig“ vor, bieten die Möglichkeit, landesübliche Speisen zu verkosten und führen eine Tauschbörse im gemütlichen Rahmen durch.

Am Abend veranstaltet der Interkulturelle Verein Gera e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule „Aenne Biermann“ Gera einen Informations- und Begegnungsabend „Die Jesiden – Leben, Kultur und Religion“ in der Volkshochschule.

Am 1. Oktober ist das Netzformat „Rassistisch sind immer die anderen – Ist Demokratiebildung automatisch rassismuskritisch?“ angedacht.
Demokratiebildung strebt die Ausbildung demokratischer Kompetenzen an. Die TeilnehmerInnen werden u.a. aufgefordert, ihre Annahmen kritisch zu hinterfragen, die Bedürfnisse anderer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird auch gefragt, ob eine rassismuskritische Demokratiebildung gelingen kann. Die Anmeldung ist unter www.thadine.de möglich.

Eine Tradition in der Interkulturellen Woche ist der Tag der offenen Moschee am 2. Oktober. Besucher haben in der Christian-Schmidt-Straße die Möglichkeit, an einem Gebet teilzunehmen und im Anschluss Fragen zur Moschee und zum Islam zu stellen.

„Die Interkulturelle Woche bietet den idealen Rahmen, um eine Produktive Beziehung des gegenseitigen Austauschs zwischen fremder und eigener Kultur zu fördern. Wichtige Voraussetzung dafür, dass ein so gestaltetes Miteinander gelingen kann, sind Neugier und die Bereitschaft zur Begegnung“, betont Oberbürgermeister Julian Vonarb in seinem Grußwort im Veranstaltungsflyer. Dieser ist unter www.gera.de zu finden.

VERANSTALTUNGEN

Dienstag, 22. September 2020, 14 Uhr
Lichtbildervortrag „Schönheit vor dem Krieg – Hochkulturen zwischen Mittelmeer und Euphrat“, begrenzte Teilnehmerzahl.
Ort: Heinrichstraße 38
Veranstalter: Demokratischer Frauenbund LV Thür. e. V., Frauenkommunikationszentrum

Donnerstag, 24. September 2020, 10 Uhr bis 14 Uhr
Thementag „Frauenmigration global und in Deutschland“
Neben einem abwechslungsreichen Programm von Kreativ-Kursen, Märchenlesungen und Wunschmusik von Ralf Dietsch erwarten Besucher interessante Vorträge und Diskussionen:
„Gewalt gegen Frauen als Ausdruck eines Macht- und Abhängigkeitsverhältnisses. Was kann die Istanbul-Konvention bewirken?“, Referentin: Brigitte Triems (ehemalige Präsidentin der Europäischen Frauenlobby EWL, Brüssel.)
„Deutschland für Migrantinnen – Chance oder Illusion?“, Referentin: B. Bojarra- Schatzabel
Ort: Heinrichstraße 38
Veranstalter: Demokratischer Frauenbund LV Thür. e.V. ,Frauenkommunikationszentrum mit der Unterstützung von der Thüringer Beauftragten für Migration, für Integration, Migration und Flüchtlinge.

Sonntag, 27. September 2020 bis 4. Oktober 2020
Portraitserien „Wachsen lassen – Ein Blick in Geras Gesichter“
Im Aktionszeitraum führt der Kreisverband der Geraer Grünen eine öffentliche Fotografieausstellung sowie Themenabende in der Geschäftsstelle durch. Details und Termine sind unter www.gruene-gera.de zu finden.
Ort: Heinrichstraße 50
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen, Anna-Katharina Frank als Kreissprecherin der Geraer Grünen

Montag den 28. September 2020, 16 Uhr
Veranstaltung „Einblick und Ausblick der Enquete Rassismus und Diskriminierung in Thüringen“
Dr. Janine Dieckmann wird auf die Hintergründe, die Arbeitsweise und die Ergebnisse der Enquete-Kommission eingehen und diese vorstellen.
In einem zweiten Teil schließt sich eine kritisch analytische Perspektive auf die Wirkung von Enquetekommissionen und Handlungsempfehlungen an.
Ort: Onlineformat, Anmeldung unter www.thadine.de
Veranstalter: Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk

Dienstag, 29. September 2020, 17 Uhr bis 19.15 Uhr
Vortrag – Streitpunkt Asyl
Der Vortrag beschreibt die historische Entwicklung des Asylrechts.
Ort: Volkshochschule „Aenne Biermann“ Gera, Talstraße 3
Veranstalter: Migrations- und Integrationsbeauftragte Gera und Volkshochschule „Aenne Biermann“ Gera

Mittwoch, 30. September 2020, 13.30 Uhr
Multikultureller Kaffeeklatsch – Die Veranstaltung bietet eine Plattform die Zeitschrift „nig“ vorzustellen, eine Verkostung verschiedener landesüblicher Speisen sowie die Durchführung einer Tauschbörse im gemütlichen Rahmen.
Ort: Remise der OTEGAU, Lusaner Straße 7.
Veranstalter: THINKA Gera und Integrationswerkstatt der OTEGAU

Mittwoch, 30. September 2020, 18 Uhr bis 19.30 Uhr
Informations- und Begegnungsabend „Die Jesiden – Leben, Kultur und Religion“
Ort: Volkshochschule „Aenne Biermann“ Gera, Talstraße 3
Veranstalter: Interkultureller Verein Gera e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule „Aenne Biermann“ Gera

Donnerstag, 1. Oktober 2020, 9 Uhr bis 12.30 Uhr
Seminar „Rassistisch sind immer die anderen – Ist Demokratiebildung automatisch rassismuskritisch?“
Demokratiebildung strebt die Ausbildung demokratischer Kompetenzen an. Die Teilnehmer werden u. a. aufgefordert, ihre Annahmen kritisch zu hinterfragen, die Bedürfnisse anderer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird auch gefragt, ob eine rassismuskritische Demokratiebildung gelingen kann.
Ort: Onlineformat, Anmeldung unter www.thadine.de
Veranstalter: Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk

Freitag, 2. Oktober 2020, 14 Uhr
Tag der offenen Moschee am Sachsenplatz 9
Veranstalter: Moscheeverein Gera e. V.

Samstag, 3. Oktober 2020, 14 Uhr bis 19 Uhr
Gera bunt – Fest der Kulturen
Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche mit Nationalitätenständen und kulinarischen Kostproben, Bastel- und Spielangebote für Kinder sowie Informations- und Mitmachangeboten der Mitglieder des Netzwerkes Integration Gera.
Ort: Veranstaltungsoval Hofwiesenpark
Veranstalter: Interkulturelle Verein Gera e. V. mit dem Netzwerk Integration

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*