VIELSEITIGES PROGRAMM ZUR MUSEUMSNACHT AM 16. AUGUST 2025

Dr. Claudia Schönjahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Otto-Dix-Haus, Astrid Lindinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kunstsammlung, Felix Eckerle, Leitser des Kulturamtes, Konrad Kessler, Leiter des Stadtmuseums, Anne-Kathrin Segler, Leiterin Museum für Angewandte Kunst, und Dr. Andreas Gerth, Leiter des Museums für Naturkunde, präsentieren das Programm der XXVI. Geraer Museumsnacht. (Bild: Claudia Steinhäußer, Stadtverwaltung)

Geschichtsträchtige Orte in Gera machen 500 Jahre Kultur mit Händen greif- und mit allen Sinnen sprichwörtlich erlebbar. Das vielfältige Programm der diesjährigen Geraer Museumsnacht bietet jedem Interessierten Gelegenheit zum Genießen, Lernen und Staunen. Die historischen Pendelbusse laden auch in diesem Jahr dazu ein, Gera aus einem ganz neuen Blickwinkel kennenzulernen.

Eine in Gera bisher nie gesehene Neuerwerbung lernen die Gäste bereits zur Eröffnung mit Oberbürgermeister Kurt Dannenberg und Kulturamtsleiter Felix Eckerle um 15 Uhr in der Orangerie kennen. Seinen Höhepunkt findet dieser außergewöhnliche Tag um 22 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum mit einem Szenischen Konzert zu 500 Jahre Bauernkrieg mit dem Ensemble Sospiratem aus Leipzig. Dazwischen gibt es unzählige Sonderführungen, Mitmachangebote und Vorführungen an allen 15 Standorten.

Dazu gehört im Stadtmuseum ein Tante-Emma-Laden, in dem eingekauft werden kann wie früher, und ein Kursus zum Comic-Zeichnen mit der Künstlerin Olivia Vieweg, die selbst Autorin erfolgreicher Graphic-Novels ist. Im Museum für Angewandte Kunst können große und kleine Besucher ihr eigenes Leporello herstellen und im Otto-Dix-Haus entstehen kreative Dinge aus Seidenpapier. Im Museum für Naturkunde erleben Sie majestätische Greifvögel hautnah bei einer Flugshow und es gibt eine Exklusivführung mit Christopher Hermann, der ein echtes Horn eines Wollhaarnashorns im Gepäck hat. Außerdem entstehen aus Gips Tierfährten für zu Hause.

Viele weitere Höhepunkte warten auf die Besucher: Die Gedenk- und Begegnungsstätte im Torhaus der politischen Haftanstalt lädt bereits am Vorabend zur Vernissage der Ausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“ ein, im Stasi-Unterlagen-Archiv können mit der Ausstellung „Stasi – Die Schattenarmee einer Diktatur“ Einblicke in die Arbeitsweise und das Netzwerk der Stasi gewonnen werden, im Haus Schulenburg wird der Geraer Friedenspfahl eingeweiht.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Regionale Anbieter bieten eine Auswahl an Speisen und Getränken an, die die Besucher durch den Nachmittag und die Nacht begleiten.

Alle Stationen können mit dem Museumsnachtbändchen besucht werden. Es berechtigt auch zur Nutzung der Pendelbusse.

Der Vorverkauf der Bändchen hat bereits begonnen. Bis Freitag, den 15. August 2025, können sie über „www.ticketshop-thueringen.de“ und an allen Museumskassen sowie an der Gera-Information erworben werden. Zur Museumsnacht werden die Bändchen in den städtischen Museen, im Haus Schulenburg sowie im Kultur- und Kongresszentrum angeboten.

Das vollständige Programm und alle weiteren Informationen sind unter „https://www.gera.de/museumsnacht“ abrufbar.

QUELLE: STADTVERWALTUNG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*