STADTVERWALTUNG UNTERSTÜTZT LSBTIQ-AKTION

Die Stadtverwaltung beteiligt sich an der LSBTIQ-Aktion, indem sie auf bestehende Beratungs- und Informationsangebote hinweist. Damit sollen Jugendliche, Eltern und Fachkräfte einen Überblick erhalten, an wen sie sich bei Fragen und Anliegen wenden können. (Bild: Claudia Steinhäußer, Stadtverwaltung)

Am 29. August 2025 war der „Wear it Purple-Day”. Der Aktionstag wurde 2010 in Australien von Jugendlichen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, auf die besonderen Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren jungen Menschen aufmerksam zu machen und ein sichtbares Zeichen für Akzeptanz, Zugehörigkeit und Sicherheit zu setzen. Die Farbe Lila bzw. „Purple“ steht dabei symbolisch für Vielfalt.

Die Stadtverwaltung weist auf eine zunehmende Bedeutung in Deutschland hin. Für Jugendliche sei es ein wichtiges Signal, wenn Unterstützung und Ansprechpersonen gut sichtbar sind. Angebote, die Orientierung geben, offene Gespräche ermöglichen und Vielfalt wertschätzen, könnten entscheidend dazu beitragen, dass junge Menschen sich in ihrem Alltag angenommen und gestärkt fühlen.

Sozialdezernentin Sandra Wanzar (parteilos) betonte:

„Queere Jugendliche brauchen Umgebungen, an denen sie sich sicher, akzeptiert und verstanden fühlen können. Der ‚Wear it Purple-Day‘ erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diese Unterstützung sichtbar zu machen und Vielfalt als selbstverständlichen Teil unserer Gesellschaft zu fördern.“

Die Stadt unterstützte den Aktionstag, indem sie auf bestehende Beratungs- und Informationsangebote hinwies. Damit sollen Jugendliche, Eltern und Fachkräfte einen Überblick erhalten, an wen sie sich bei Fragen und Anliegen wenden können.

In Gera ist die Kinder- und Jugendbeauftragte Ingrid Wiesner-Eifrig erste Ansprechpartnerinnen für alle Belange von Kindern und Jugendlichen. Diese können sich mit allen Fragen, Wünschen und Bedarfen an sie wenden. Die Kinder- und Jugendbeauftragte nimmt sich den Wünschen an und kann bei Bedarf den Kontakt zu weiterführenden Beratungsstellen herstellen. Zu erreichen ist sie über „kinder.jugendbeauftragte@gera.de“ oder zu ihren Sprechzeiten, immer dienstags von 13 Uhr bis 18 Uhr im Service Generationen in der Heinrichstraße 43. Die Kinder- und Jugendbeauftragte führt aus:

„Als Kinder- und Jugendbeauftragte bin ich für alle jungen Menschen da – ganz gleich, welche Fragen, Wünsche oder Sorgen sie haben. Mir ist wichtig, dass Jugendliche wissen: Sie können jederzeit auf mich zukommen, wenn sie eine Ansprechperson brauchen. Offenheit, Respekt und Vielfalt gehören für mich selbstverständlich dazu.“

QUELLE: STADTVERWALTUNG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*