DAS THEATER VOM 14. BIS 16. NOVEMBER 2025

Zu sehen sind Julia Gromball als Dolly Fleuriot und Kai Wefer als Dr. Roger Fleuriot in der Operette „Meine Schwester und ich“. (Bild: Theater/Ronny Ristok, Theaterfotograf)

In Gera ist „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ zu erleben, der Ballettklassiker „Dornröschen“ mit dem Thüringer Staatsballett, das 331. Foyerkonzert mit alten englischen Schätzen, und das Puppenspiel „Rotkäppchen“ mit einem neuen und frechen Blick auf das bekannte Märchen. Im Theatercafé feiert die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. ihr 35-jähriges Bestehen.

GERA

Macht, Moral und Manipulation – „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ auf der Bühne des Theaters Gera
Im Chicago der 1930er Jahre steht der Absatz des Karfiol-Trusts kurz vor dem Zusammenbruch – und mit ihm das Vertrauen in Politik, Wirtschaft und Moral. Inmitten dieser Krise versetzt uns Bertolt Brecht mit „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“. Das ursprünglich von ihm als Historienfarce begriffene Schauspiel ist eine bitterböse Posse auf die Verführbarkeit der Massen und den Aufstieg des Totalitären.
Die Premiere der Inszenierung von Alexander Flache ist am Freitag, den 14. November 2025, um 19.30 Uhr im Großen Haus Gera zu erleben. Eine Einführung in das Stück findet 19 Uhr im Konzertsaal Gera statt.

Theatercafé – Happy Birthday
Die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. feiert in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im November 1990 unterstützt der Theaterverein das Theater Altenburg Gera mit viel Engagement. In der Festwoche berichten unter der Überschrift „Happy Birthday“ wieder Gäste im Theatercafé am Samstag, den 15. November, um 14.30 Uhr in der Spielstätte Bühne am Park Gera im lebendigen Talk unterhaltsam über ihr Leben, ihre Arbeit am Theater und erzählen so manche Anekdote. Dramaturg Dr. Peter Larsen erwartet u. a. die neue Chordirektorin des Theaters Judith Bothe sowie den Theaterfotograf und Manager des Kinder- und Jugendchores Ronny Ristok, die einen kurzweiligen Blick hinter die Kulissen geben. Es erklingen außerdem musikalische Beiträge, vorgetragen vom Kinder- und Jungendchor.

Ballettklassiker mit dem Thüringer Staatsballett
Seit mehr als 100 Jahren erfreut der Ballettklassiker „Dornröschen“ Groß und Klein. Am Samstag, den 15. November, um 19.30 Uhr ist das Märchen im Großen Haus Gera zu sehen. Die Geschichte für die ganze Familie führt den Zuschauer in das Zauberreich, mit einem üppigen Bühnenbild, romantischen Kostümen, einer märchenhafte Handlung und klassischem Ballett vom Feinsten.

Alte englische Schätze erklingen im Konzertsaal Gera
Am Sonntag, den 16. November, um 11 Uhr lädt das Theater Altenburg Gera zum 331. Foyerkonzert in den Konzertsaal Gera ein.
Das Barockensemble Olibrio Galante bringt Schätze aus alten englischen Partituren von Händel, Arne, Corelli, Stanley und anderen zum Klingen. Die Musikerinnen und Musiker spielen auf historischen Instrumenten, wie sie in der Barockzeit üblich waren.
Unterstützt werden sie von der Gesangssolistin Ina Westphal (Sopran) und dem Gesangssolisten Gyeongtaeg Oh (Tenor). Schauspielkapellmeister Olav Kröger hat die musikalischen Raritäten aus seiner privaten Sammlung gehoben. Eine kleine Ausstellung zeigt die Originalpartituren des Konzerts. Zudem erwartet das Publikum die Uraufführung des Capriccios „incipit parodia“ von Olav Kröger, dirigiert von der neuen Chordirektorin Judith Bothe.

Puppentheater für die Kleinsten
Märchenhaft wird es am Sonntag, den 16. November, um 11 Uhr, denn dann wirft das Puppentheater am Gustav-Hennig-Platz in Gera mit dem Stück „Rotkäppchen“ einen neuen und frechen Blick auf eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Empfohlen wird das Stück für Kinder ab vier Jahren.

ALTENBURG

Märchenhafte Matinee
Am Sonntag, den 16. November, um 11 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften Matinee rund um das Märchen „Rotkäppchen und der Wolf“ in das Heizhaus Altenburg ein. Familien, Kinder und Märchenfans dürfen sich auf einen unterhaltsamen und interaktiven Vormittag freuen.
Für Spaß und Mitmachen ist ebenfalls gesorgt: Bei der Rotkäppchen-Scharade dürfen Kinder und Erwachsene gemeinsam pantomimisch Begriffe erraten und zum Abschluss liest Thomas C. Zinke die „Rotkäppchen“-Fassung mit Publikumsbeteiligung.
Im Rahmen der Matinee lädt der Theaterverein Altenburg außerdem zu einem gemütlichen Theaterfrühstück ein. Nach der Veranstaltung können kleine und große Besucher Fotos mit dem Rotkäppchen und dem Wolf machen. Der Eintritt ist frei.

Eine Operette voller Witz, Charme und Swing
Ein schüchterner Musikwissenschaftler, eine abenteuerlustige Prinzessin und ein verrücktes Spiel der Identitäten: Ralph Benatzkys musikalisches Lustspiel „Meine Schwester und ich“ ist erstmals am Sonntag, den 16. November, um 18 Uhr im Theaterzelt Altenburg zu erleben.
Prinzessin Dolly Saint-Labiche wirft sich in ein turbulentes Verwechslungsspiel, um das Herz des ahnungslosen Dr. Roger Fleuriot zu gewinnen.
Benatzkys Operette aus dem Jahr 1930 überzeugt mit temporeichen Dialogen und swingenden Melodien – von Slowfox bis Shimmy. Ein spritziges Spektakel voller Esprit, das in bester Revue-Manier unterhält.

Eintrittskarten sind an den Theaterkassen sowie über die Webseite des Theaters erhältlich. Diese sind unter der Rufnummer 0365 8279105 bzw. 03447 585160 sowie über „https://theater-altenburg-gera.de/” erreichbar.

QUELLE: THEATER ALTENBURG GERA GGMBH

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*