GERAS BIBLIOTHEKEN BETEILIGEN SICH AM BUNDESWEITEN VORLESETAG

Die Stadt- und Regionalbibliothek Gera beteiligt sich auch in diesem Jahr an der nunmehr bereits 22. Auflage des bundesweiten Vorlesetags am Freitag, den 21. November 2025.

Um 9.30 Uhr ist Oberbürgermeister Kurt Dannenberg in der Bibliothek am Puschkinplatz zu Gast. Er liest Kindern der Kindertagesstätte Kreativhaus aus dem Buch „Ritter und Drachen haben gut lachen“ von Elli Woollard vor. Am Nachmittag um 14.30 Uhr können Erstklässler der Bergschule der neunjährigen Mina Marie Piller lauschen. Sie liest die Geschichte „Prinzessin Popelkopf“ von Marc-Uwe Kling vor.

Auch in der Stadtteilbibliothek Lusan wird vorgelesen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TAG Wohnen laden dort um 9 Uhr und um 10 Uhr zu spannenden Lesestunden ein. Eingeladen sind Kinder der Kindertagesstätte „Am Waldklinikum“ und Zweitklässler der Grundig-Akademie. Gelesen wird aus den Büchern „Gecko und das Glück des Lebens“ und „Der Wal, der immer mehr wollte“ von Rachel Bright, „Auf wilden Pfoten durch die Stadt“ von Astrid Nagl, aus „Winter im Holunderweg“ von Martina Baumbach und aus dem Sammelband „Erzähl mir vom kleinen Angsthasen — Die schönsten Kindergeschichten der DDR“.

Bereits seit mehreren Jahren lädt die Bibliothek zum Vorlesetag Menschen ein, die durch ihre Berufe, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Hobbys im Licht der Öffentlichkeit stehen oder Interessantes von diesem erzählen können. Die Mischung aus vorgelesenen Geschichten und lebendigem Erzählen aus dem beruflichen Alltag oder der ehrenamtlichen Tätigkeit begeistert die jungen Zuhörer, macht neugierig und weckt ihr Interesse an mehr. Es ist somit eine Einladung, mit Geschichten und Büchern lesend die Welt zu entdecken. Als Zuhörer eingeladen sind Kinder aus Geraer Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Bibliothek setzt damit auch ihre kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen zur gemeinsamen Leseförderung fort.

Der Vorlesetag, initiiert von der Wochenzeitung „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutschen-Bahn-Stiftung, gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands und stellt Jahr für Jahr neue Teilnehmerrekorde auf. Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1900 Menschen, so sind es mittlerweile über eine Million Teilnehmer in ganz Deutschland.

QUELLE: STADTVERWALTUNG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*