REGIONALKUNDE

DIE ZWEI GETRENNTEN KIEFERNHÄLFTEN EINER HÖHLENHYÄNE

24. April 2025 Redaktion 0

Im Museum für Naturkunde wurde die Zusammengehörigkeit zweier Unterkieferbögen einer Höhlenhyäne festgestellt. Nach Jahrtausenden fanden sie erst im Jahr 2024 wieder zueinander. Entdeckt wurden die Fossilien 1874 in der Lindenthaler Hyänenhöhle im Kreuzungsbereich der heutigen […]

REGIONALKUNDE

DIE GESCHICHTE DES GERAER MILCHHOFES

22. April 2025 Redaktion 0

Gunter Giermann, ein ehemaliger Mitarbeiter des Milchhofes in Gera, ist am Dienstag, den 6. Mai, 17 Uhr zu Gast in der Reihe Treffpunkt Bibliothek. Er berichtet in seinem Bildvortrag über die Geschichte des Betriebes von […]

REGIONALKUNDE

FOTOPOSTKARTEN AUS DER SAMMLUNG GROSSMANN

20. April 2025 Redaktion 0

Unter dem Titel „Ungehobene Schätze – Geraer Stadtgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ halten Klaus Brodale und Frank Rüdiger am 24. April 2025 im Stadtmuseum einen Vortrag anhand von Fotopostkarten aus der Sammlung Grossmann. Nach […]

REGIONALKUNDE

DER TAGEBAU CAASCHWITZ

20. März 2025 Redaktion 0

Während einiger Jahrzehnte lockte der Tagebau Caaschwitz Generationen von Mineraliensammlern an. In kaum einer Kollektion von Thüringer Mineralien steht nicht die eine oder andere Mineralstufe von dort. Grund dafür ist vor allem, dass die attraktiven […]

REGIONALKUNDE

RECHNEN LERNEN IN GERA UM 1600

20. März 2025 Redaktion 0

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Fördervereins Stadtmuseum Gera e. V. hält Dieter Bauke am 27. März 2025 einen Vortrag über die mathematische Ausbildung in Gera vor 400 Jahren. 1608 gründete Heinrich Posthumus Reuß j. L. […]

REGIONALKUNDE

300 HISTORISCHE ANSICHTEN VON SCHLOSS OSTERSTEIN

1. Februar 2025 Redaktion 0

Die Faszination für das Geraer Residenzschloss Osterstein, die Renate Stachorski seit ihrer Kindheit begleitet, findet einen bedeutenden Ausdruck in ihrer jüngsten Schenkung an das Stadtarchiv Gera. Am Mittwoch übergab die gebürtige Oberröppischer Heimatforscherin ein umfassendes […]

REGIONALKUNDE

DR. GEORG WALTER VINCENT VON WIESE

24. November 2024 Redaktion 0

Eine der längsten Straßen in Gera ist die Wiesestraße. Ihren Namen verdankt sie aber nicht der nahegelegenen Spielwiese, wie viele meinen, sondern dem ehemaligen reußischen Staatsmann Dr. Georg Walter Vincent von Wiese. Vor 200 Jahren […]

REGIONALKUNDE

DIE STRASSENBAHNLINIE NACH PÖPPELN

20. November 2024 Redaktion 0

Am 22. Februar 1892 wurde die elektrische Straßenbahn in Gera offiziell in Betrieb genommen. Es war die zweite ihrer Art in Deutschland. Das neue Verkehrsmittel verstärkte in der Stadt die allgemein vorhandene Aufbruchstimmung dieser Zeit. […]