
Vom 10. bis zum 30. Mai 2025 heißt es in Gera wieder: An die Pedale, fertig, los! Denn dann geht die Klima-Bündnis-Aktion „Stadtradeln” in die nächste Runde. Auch in diesem Jahr sind wieder alle interessierten Bürger dazu aufgerufen, gemeinsam für die Stadt Gera zu radeln. Ob privat oder beruflich, mit Fahrrad oder Pedelec – jeder Kilometer zählt. Das Besondere in diesem Jahr: Am 10. Mai findet die thüringenweite Eröffnung der Aktion in Gera statt. Um 14 Uhr geben Oberbürgermeister Kurt Dannenberg, Dr. Tobias Knoblich, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, und Petra Enders, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen und Landrätin im Ilm-Kreis, den offiziellen Startschuss. Anschließend gibt es die Möglichkeit, die ersten Kilometer zu sammeln: Ab 14.30 Uhr findet eine rund zehn Kilometer lange Rundfahrt über Geras Straßen statt, an der interessierte Bürger teilnehmen können. Gestartet wird auf dem Platz vor dem Kultur- und Kongresszentrum.
Begeisterte Radfahrer dürfen sich zudem auf den Fahrradfrühling freuen: Von 13 Uhr bis 17 Uhr finden Interessierte ein informatives und auch sportlich aktives Angebot auf dem Platz unterhalb des Kultur- und Kongresszentrums. Während Verbände und Fahrradhändler ihr Angebot präsentieren, informiert die Stadtverwaltung über die gegenwärtigen Projekte zum Radverkehr. Ein besonderer Höhepunkt ist das Fahrradmuseum, in dem rund 20 Räder ab Baujahr 1817 ausgestellt werden. Zudem wird es einen Flohmarkt für Fahrräder und Zubehör geben. Weiterhin warten ein Geschicklichkeitsparcours, Spaßräder und ein Fahrradsimulator darauf, ausprobiert zu werden. Zudem können sich Interessierte im Radball versuchen.
Ziel der Aktion „Stadtradeln” ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, die alltäglichen Wege mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückzulegen – für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Mitmachen kann jeder, der in Gera lebt, arbeitet, studiert oder einem Verein angehört. Dabei ist es unerheblich, ob man bereits regelmäßig mit dem Fahrrad fährt oder die Aktion bewusst nutzt, um diesen Mobilitätsweg auszuprobieren. Im vergangenen Jahr wurden in Gera während der Aktion beeindruckende 173’743 Kilometer per Rad zurückgelegt. 820 Frauen und Männer in 60 Mannschaften beteiligten sich an der Aktion und sparten damit 28,8 Tonnen CO2 ein.
Fahrradbegeisterte und solche, die es noch werden wollen, können sich über die Stadtradeln-Applikation oder unter „www.stadtradeln.de/gera” für die Aktion anmelden, eine Mannschaft gründen oder einer bereits bestehenden Mannschaft beitreten. Für Einzelkämpfer gibt es eine offene Mannschaft. Über die Applikation können dabei nicht nur die geradelten Kilometer gespeichert werden. Die erfassten Daten werden zudem auch dahingehend ausgewertet, wie die Radinfrastruktur der Stadt weiter verbessert werden kann. Wo sind viele Radelnde unterwegs? Wo läuft der Radverkehr flüssig? Wo gibt es Problemstellen oder Netzlücken? Wo werden Radwege gemieden und andere Routen bevorzugt? Je mehr Strecken getrackt werden, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Die Datenerfassung und Datenverarbeitung erfolgt dabei unter Einhaltung strenger datenschutzrechtlicher EU-Standards der DSGVO. Das bedeutet, die erfassten Daten werden vollständig anonymisiert. Als Alternative zu der Applikation können die gesammelten Kilometer aber auch manuell auf der Webseite eingetragen werden.
Die Ergebnisse der Kommunen und Mannschaften werden auf der Internetseite der Aktion „Stadtradeln” veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Mannschaftsvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind. Die fleißigsten Mannschaften und Einzelteilnehmer erhalten am Ende der Aktion wieder attraktive Preise.
Kommentar hinterlassen