
Eine Stadt voller Träume, Gedanken und Geschichten: Am Freitag, den 13. Juni 2025, lädt die Theaterfabrik des Theaters Altenburg Gera um 10 Uhr und um 17 Uhr zu einem besonderen Theatererlebnis unter freiem Himmel ein. Bei „StadTräume“ wird die Geraer Innenstadt selbst zur Bühne. In selbst entwickelten Theaterszenen setzen sich die Mitwirkenden mit ihren persönlichen Wünschen, Ängsten und Visionen rund um das Thema Stadt auseinander.
Rund 50 Beteiligte im Alter von acht bis 55 Jahren – Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus den Werkstätten der Theaterfabrk – haben sich intensiv mit „ihrer“ Stadt beschäftigt. Entstanden ist ein facettenreicher Theaterparcours mit sechs Stationen: Vom Museumsplatz (Startpunkt hinter dem Kultur- und Kongresszentrum), führt der Weg in den ehemaligen McDonald’s-Raum im Kultur- und Kongresszentrum, ins Stadtmuseum, in die Kaiserwerke, über die Sorge bis hin zum Zschochernplatz, wo am Abend die Premierenfeier stattfindet – inklusive Livekonzert der Band Bluesofa um 19.30 Uhr.
Die Zuschauer werden in kleinen Gruppen durch die Stadt geführt und entdecken dabei „unsichtbare Städte“, die sich in Gera verstecken – überraschende Perspektiven, Orte mit neuer Bedeutung und Geschichten, die sonst verborgen bleiben. Die beiden geführten Parcours starten um 10 Uhr und um 17 Uhr und dauern jeweils zirka zwei Stunden und 20 Minuten.
Zwischen den Aufführungen, also von 12.30 Uhr bis 17 Uhr, verwandelt sich der Zschochernplatz in eine kreative Mitmach-Zone für Groß und Klein. Unter dem Motto „Dein StadTraum“ finden hier in Kooperation mit Demokratie leben! und der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Gera verschiedene Aktionen statt: Wünsche werden gesammelt, es darf gebastelt und gestaltet werden – begleitet von einem kulinarischen Angebot des Röstkollektivs Gera und des Zapfhahns Gera.
Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen sind jedoch Zeittickets für die Theaterparcours erforderlich – erhältlich an der Theaterkasse oder online. Hinweis: Zeittickets ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Besuchergruppen auf die einzelnen Startzeiten.
Das Projekt wird durch die Theater-Stiftung Gera gefördert.
Die Theaterfabrik, Clara-Zetkin-Straße 1 in Gera, ist das theaterpädagogische Zentrum des Theaters Altenburg Gera. Hier haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich im Rahmen von Projekten, regelmäßigen Kursen oder Workshops selbst kreativ einzubringen und Theater als Ausdrucksform für ihre Themen und Fragen zu entdecken.
QUELLE: THEATER ALTENBURG GERA GGMBH
Kommentar hinterlassen