FACHVERANSTALTUNG ZUR BERUFSORIENTIERUNG

Ralf Zöller eröffnet die Veranstaltung. (Bild: Nadine Werlich, IHK Ostthüringen)

Wie gelingt es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung des Arbeitskreises Schulewirtschaft Gera, die am 23. Oktober 2025 im Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium stattfand. Rund 30 Expertinnen und Experten aus ganz Thüringen folgten der Einladung, um Erfahrungen, bewährte Konzepte und neue Ideen zur Berufsorientierung auszutauschen.

Nach Impulsvorträgen von Vertreterinnen und Vertretern der Regelschule Berga und des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Mellingen, beide Träger des Qualitätssiegels „Berufswahlfreundliche Schule“, diskutierten die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze zur frühzeitigen Berufsorientierung. Besonders großes Interesse galt den Erfahrungen mit dem Projekt „Tag in der Praxis“, das Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in den Berufsalltag ermöglicht.

Darüber hinaus stellten Fachleute der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer vielfältige Unterstützungsangebote für Lehrkräfte vor, die Berufsorientierung im Unterricht gestalten.

„Es war ein rundum gelungener Nachmittag mit vielen nachahmenswerten Ideen“, resümierte Ralf Zöller, Vorsitzender des Geraer Arbeitskreises Schulewirtschaft und Leiter des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums. „Deutlich wurde erneut, dass erfolgreiche Berufsorientierung frühzeitig beginnen und immer praxisnah gestaltet sein muss.“

Die Stadt Gera unterstützt den Arbeitskreis Schulewirtschaft aktiv. Sie sieht in seiner Arbeit ein zentrales Instrument zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Gera.

QUELLE: STADTVERWALTUNG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*