 
Am Reformationstag finden wieder die traditionellen Wanderungen statt. Angeboten werden fünf verschiedene Routen zum Reformationskreuz bei der Waldhausbrücke im Stadtwald. Die Routen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und sind 3,8 bis 10,2 Kilometer lang. Eine Strecke ist nur für Läufer/Jogger gedacht. Zu beachten sind die unterschiedlichen Startzeiten. Ab 12 Uhr gibt es am Reformationskreuz einen Imbiss mit Wildgulasch, Rostbratwürsten sowie Kaffee, Kuchen und Kirchbauwein zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Marienbrücke. Um 13 Uhr beginnt am Reformationskreuz eine Ökumenische Andacht mit Posaunenchor.
Wanderroute 1
- Länge: 10,2 km
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Start: 9.15 Uhr
- Strecke: Weißig—Marienbrücke—Reformationskreuz (Buslinie 11 zum Startpunkt Weißig, Abfahrt Heinrichstraße um 8.15 Uhr)
Wanderroute 2
- Länge: 4,3 km
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: 10.30 Uhr
- Strecke: Lusaner Stadtwaldtor—Marienbrücke—Reformationskreuz
Wanderroute 3
- Länge: 4,1 km
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
- Start: 10.45 Uhr
- Strecke: Stadtwaldtor Eiselstraße—Marienbrücke—Reformationskreuz
Wanderroute 4 (Kirchenroute)
- Länge: 3,8 km
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: 10 Uhr
- Strecke: St. Salvator—St. Trinitatis—St. Johannis—St. Marien—Reformationskreuz
Wanderroute 5 (Joggerroute, nur für Jogger)
- Länge: 5,1 km
- Start: 11 Uhr
- Strecke: St. Marien—Fuchsklamm—Ernsee—Schlossallee—Reformationskreuz
Die Wanderungen werden vom Förderverein Stadtwaldbrücken Gera e. V. in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Gera (ACK) und der Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“ organisiert.

QUELLE: FÖRDERVEREIN STADTWALDBRÜCKEN GERA

Kommentar hinterlassen