
Im Rahmen des 9. Philharmonischen Konzerts mit dem Titel „Treffen der Titanen“ zeigt das Theater Altenburg Gera ab Mittwoch, den 7. Mai 2025, eine neue Ausstellung des Geraer Künstlers Sven Schmidt im Spiegelfoyer des Theaters Gera.
Die Zeichnungen sind in Auseinandersetzung mit Texten des preisgekrönten DDR-Autors Uwe Saeger entstanden – darunter das Theaterstück „Empedokles“, die poetische Erzählung „Die verliebte Maus“ sowie das aktuelle Stück „Ein Eselsfest“, das sich mit dem Philosophen Friedrich Nietzsche beschäftigt. Schmidts Arbeiten greifen zentrale Themen wie Freiheit, Macht und Selbstfindung auf und übersetzen sie in intensive, expressive Bildwelten.
Die Ausstellung tritt dabei in einen spannenden Dialog mit der Musik des Abends: Mahlers „Des Knaben Wunderhorn“ und Strauss’ „Also sprach Zarathustra“ – Werke, die ebenfalls große Fragen nach dem Menschen und seinem Platz in der Welt stellen. Die berühmte „Sonnenaufgangs“-Passage aus Strauss’ Zarathustra kennt man unter anderem aus dem Film „2001: Odyssee im Weltraum“.
Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 7. Mai 2025, 18.30 Uhr im Spiegelfoyer des Theaters Gera eröffnet. Der Eintritt ist frei. Das Konzert „Treffen der Titanen“ wird am Mittwoch, den 7. Mai, und Donnerstag, den 8. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr im Konzertsaal des Theaters Gera aufgeführt, und am Freitag, den 9. Mai 2025, 19.30 Uhr im Theaterzelt Altenburg.
Sven Schmidt lebt und arbeitet in Gera. Der Maler und Zeichner war in den 1980er Jahren Meisterschüler an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seine Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Literatur, Theater und Bildender Kunst – oft assoziativ, vielschichtig und immer mit einem Blick für das Existenzielle.
Eintrittskarten sind an den Theaterkassen sowie über die Webseite des Theaters erhältlich. Diese sind unter der Rufnummer 0365 8279105 bzw. 03447 585160 sowie über „https://theater-altenburg-gera.de/” erreichbar.
QUELLE: THEATER ALTENBURG GERA GGMBH
Kommentar hinterlassen