
Zu literarisch-musikalischen Streifzügen durch die Kultur und Geschichte der Ukraine sind Interessierte am 25. Oktober 2025 in das Evangelische Gemeindezentrum Lusan eingeladen.
Im Rahmen seiner bundesweiten Tour gastiert das Kulturprojekt „Stimmen der Ukraine“ der Menschenrechtsorganisation Libereco Ende Oktober 2025 auch in mehreren Orten in Thüringen. „Es war mir eine Herzensangelegenheit, dass wir die literarisch-musikalische Einblicke in die Kultur und Geschichte der Ukraine auch in meiner Thüringer Heimat zeigen“, sagt Organisator Marco Fieber, der in Zella-Mehlis aufgewachsen ist und den gemeinnützigen Verein leitet.
Bei „Stimmen der Ukraine“ nehmen die Berliner Schauspieler Jan Uplegger und Mareile Metzner die Zuhörer mit auf einen poetischen Streifzug durch das osteuropäische Land. Die Sängerinnen Iryna Lazer, Iryna Razin und Nataliia Kuprynenko begleiten diese Reise musikalisch zusammen mit dem Pianisten Yuriy Seredin. Im Anschluss wird mit dem Publikum über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ukraine diskutiert, dabei teilen die ukrainischen Künstlerinnen auch ihre Fluchterfahrungen.
„Seit über drei Jahren wird die Wahrnehmung der Ukraine vor allem durch die Kriegsberichterstattung geprägt. Mit ‚Stimmen der Ukraine‘ wollen wir Hintergründe zu Russlands Krieg gegen sein Nachbarland geben, der über die täglichen Schreckensmeldungen hinausgeht“, bemerkt Fieber. Historische Ereignisse — von der freien Kosakenrepublik des 17. Jahrhunderts bis zur Revolution der Würde auf dem Maidan in Kyjiw — bilden demnach dabei die Eckpunkte für das Verständnis der Ukraine, seiner Kultur und Gesellschaft.
Libereco ist eine unabhängige europäische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die sich für den Schutz der Menschenrechte in Belarus und der Ukraine engagiert. Seit der Gründung im Jahr 2009 informiert Libereco über Menschenrechtsverletzungen, unterstützt Opfer von Krieg und Gewalt und engagiert sich in der Menschenrechtsbildung. In der Ukraine leistet Libereco seit über zehn Jahren humanitäre Hilfe einschließlich psychosozialer Unterstützung.
Die Termine in Thüringen
- Freitag, 24. Oktober 2025, 19 Uhr: Luthersaal an der Stadtkirche St. Marien, Kirchplatz 4, 07570 Weida
- Samstag, 25. Oktober 2025, 19 Uhr: Evangelisches Gemeindezentrum Lusan, Weidenstraße 8, 07549 Gera
- Sonntag, 26. Oktober 2025, 16 Uhr: Scheune am Bürgerhaus, Louis-Anschütz-Straße 28, 98544 Zella-Mehlis
- Sonntag, 26. Oktober 2025, 19.30 Uhr: Kirche St. Trinitatis, Am Teich 2, 99102 Klettbach
- Montag, 27. Oktober 2025, 18.30 Uhr: Jazzclub, Juri-Gagarin-Ring 140 A, 99084 Erfurt
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Anmeldung über „www.libereco.org/anmeldung“ gebeten. Die Veranstaltungen in Weida, Gera und Zella-Mehlis finden in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt.
QUELLE: LIBERECO
Kommentar hinterlassen