
Rentner sollen künftig 2000 Euro ohne steuerliche Abzüge hinzuverdienen können. Das Bundeskabinett beschloss die sogenannte Aktivrente am 15. Oktober 2025. Noch im Herbst dieses Jahres soll der Gesetzesentwurf verabschiedet werden, sodass die Regelung Anfang 2026 in Kraft treten kann.
Eine Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs für ein Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus, der auch die Aktivrente umfasst, findet am 16. Oktober 2025 ab 12.20 Uhr im Parlament statt.
Nach Einschätzung des Bundesfinanzministeriums werden voraussichtlich 168’000 Menschen die neue Aktivrente in Anspruch nehmen. Das entspricht etwa einem Viertel der berechtigten Personen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung gehen von 230’000 Nutzern aus. Experten hingegen rechnen mit höchstens 100’000 Aktivrentnern.
Voraussetzung für die Aktivrente ist eine abhängige und sozialversicherungsplichtige Beschäftigung. Geringfügig beschäftigte Personen, Gewerbetreibende, Freiberufler, Selbständige sowie die Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft können diese Möglichkeit nicht in Anspruch nehmen.
Die Bundesregierung erwartet zwar einen Rückgang der Steuereinnahmen um 890 Millionen Euro, hofft aber auf positive Effekte für die Wirtschaft, die eine ausgleichende Wirkung haben.
Kommentar hinterlassen